v.l. Prof. Oliver Hall, Henning Arnecke, Alla Dronova, Prof. Jörg Felmeden, Jessica Gabler, Christine Wester, Luisa Kellermann,

Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL: Vor-Ort-Begehung des Projekts nekO in Kalletal

Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL“ (nekO) fand am 17. Januar eine Vor-Ort-Begehung in Kalletal statt. Ziel ist die Förderung der Biodiversität und Wasserrückhaltung durch die gezielte Anlage von Hecken, Säumen und Retentionsräumen auf kommunalen Flächen. Das Projekt nutzt ehemalige Wirtschaftswege, die nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden. In Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsverbänden wurden geeignete Flächen identifiziert und analysiert. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist für Starkregenschutz und Wasserrückhaltung zuständig.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Einrichtung eines neuen Erlebnisweges, der vom Naturpark Teutoburger Wald konzipiert wird. Der Wegeverlauf wurde während der Besichtigung festgelegt. Die identifizierten Flächen bieten Chancen zur Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen. Durch die Pflanzung strukturreicher Heckenmosaike und wasserrückhaltender Elemente sollen Überflutungen durch Starkregen reduziert werden.

Das Kick-off-Treffen der Projektpartner:innen fand Anfang Dezember in Kalletal statt. Zu den Partnern gehören die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Fachhochschule des Mittelstands und der Naturpark Teutoburger Wald. Studentinnen begleiten das Projekt im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten. Gemeinsam wird eine Blaupause für die Anpassung an Klimawandelfolgen erarbeitet, die in die Nachhaltigkeitsstrategie der Region einfließen soll.

Tags: Keine tags

Comments are closed.