Ein zentrales Element des Projekts ist die Einrichtung eines neuen Erlebnisweges, der vom Naturpark Teutoburger Wald konzipiert wird. Der Wegeverlauf wurde während der Besichtigung festgelegt. Die identifizierten Flächen bieten Chancen zur Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen. Durch die Pflanzung strukturreicher Heckenmosaike und wasserrückhaltender Elemente sollen Überflutungen durch Starkregen reduziert werden.
Das Kick-off-Treffen der Projektpartner:innen fand Anfang Dezember in Kalletal statt. Zu den Partnern gehören die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Fachhochschule des Mittelstands und der Naturpark Teutoburger Wald. Studentinnen begleiten das Projekt im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten. Gemeinsam wird eine Blaupause für die Anpassung an Klimawandelfolgen erarbeitet, die in die Nachhaltigkeitsstrategie der Region einfließen soll.