Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,

pünktlich zum Jahresende möchten wir Ihnen einige Neuigkeiten aus dem Naturpark mitteilen. Ganz besonders stolz sind wir auf das neue Angebot „Lauschangriff Dringenberg kids“, das rund um die Burg Dringenberg Kinder und alle Neugierigen mit auf ein großes Rätselabenteuer nimmt.

Alle Projektvorhaben des Naturparks aus dem vergangenen Jahr sind im ausführlichen Jahresbericht zusammengefasst. Er steht auf der Homepage als Download unter dem Reiter Service/Geschäftsstelle bereit.

Das Naturpark-Team war im vergangenen Jahr auf vielen Veranstaltungen präsent und plant bereits wieder für 2025. Am besten halten Sie sich jetzt schon das erste Maiwochenende frei, denn dann feiert der Naturpark zusammen mit der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof Geburtstag (60+20).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Jahresausklang und einen guten Start in das neue Jahr!

Ihr

Dr. Axel Lehmann

Verbandsvorsteher Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge


Lauschangriff DRINGENBERG kids

Die digitale Schnitzeljagd durch Dringenberg bei Bad Driburg konnte in Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss Dringenberg, der Bad Driburger Touristik GmbH und durch das nurguteleute Kreativbüro aus Warburg entwickelt werden. Das Projekt für die ganze Familie wurde im Rahmen der Förderrichtlinie Naturschutz finanziell vom NRW-Umweltministerium unterstützt.

Wie funktioniert der Lauschangriff?

Die lauschangriff.app ist vorab auf das Handy zu laden, um dann den Startpunkt vor der Brücke zur Burg aufzusuchen. Jetzt kann es losgehen! Hier ein Einblick in die Rahmengeschichte:

Ausgerechnet der berühmte Ritter Theudebert ist entführt worden! Um den Ritter zu befreien, muss das große Rätsel vom Kobold gelöst werden. Ständig begleitet von dem kleinen Irrlicht Erin wird mit Kopfhörern über spannende Wege und versteckte Pfade durch Dringenberg gelaufen. Gemeinsam sucht ihr Zauberwesen wie die Unke oder das Burggespenst auf, öffnet Türen, klingelt an einer Glocke und entdeckt Geheimnisse, um schließlich das große Rätsel zu lösen. Aber Moment! Ist da nicht der Kobold hinter euch her? Ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie. Es dauert ca. 45 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren, die mit einer erwachsenen Begleitperson unterwegs sind, empfohlen.


Gemeinschaftsgrundschule Altenbeken für weitere fünf Jahre Naturpark-Schule

Die Gemeinschaftsgrundschule Altenbeken hat sich als Naturpark-Schule bewährt. Mit Schulleiter Udo Merschmann und seinem engagiertem Team, dem Regionalforstamt Hochstift sowie Dank der Unterstützung des Naturpark-Schulen-Netzwerkes durch die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter konnten Naturparkthemen routinemäßig in den Schulalltag integriert werden. Jetzt stand die Verlängerung des vom Verband Deutscher Naturparke vergebenen Siegels „Naturpark-Schule“ an.

Treffpunkt der Rezertifizierung war die Freizeitanlage Driburger Grund in Altenbeken. Hier wartete schon die 3. Klasse, um zur Wanderung auf dem Viadukt-Wanderweg aufzubrechen. Das Absolvieren des insgesamt 30 km langen Weges in mehreren Teilstücken ist Teil des Naturpark-Programms und wird durch den Einsatz von Förster Florian Bitter unterwegs zum echten Abenteuer für die kids.


Aktion „Wandern für die Hecke“ – Schulen, Kindergärten, Wander- und Heimatvereine sowie viele Familien und Freundesgruppen folgten dem Aufruf

Mit dem Vorhaben „Wandern für die Hecke“ setzt sich der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge für Neuanpflanzungen und Ausweitungen von Hecken im Naturparkgebiet ein. Hecken gehören in unsere Landschaft, sie binden CO2, halten den Boden und bieten Lebensraum für viele Tiere. Zur Erfassung der erwanderten Kilometer stand ein Wanderpass bereit. Klein und Groß war aufgerufen, mitzuwandern, denn pro 20 erwanderte Kilometer stiftet der Naturpark ein heimisches Gehölz zur Pflanzung an vom Naturpark ausgewählten Standorten bei Schulen, in Ortslagen, an Waldrändern oder in freier Flur. Für Schulen oder Rastplätze sind Beerensträucher für einen Naschgarten vorgesehen.

„Bis zum Ende unserer Aktion ‚Wandern für die Hecke‘ im September wurden mehr als 90 ausgefüllte Wanderpässe mit insgesamt über 13.000 gewanderten Kilometern eingereicht. Das ist ein großartiges Ergebnis“, freut sich Geschäftsführerin Dörte Pieper über den Zuspruch. Stellvertretend für alle eifrigen Wandersleute aus allen Teilen des Naturparks sei hier die Kindertagesstätte Rasselbande aus Blomberg, die ihren 4-Abende-Marsch dem Naturpark meldete und die Grundschule Lage mit ihrem großen Wandertag um Lage genannt.

Im Herbst konnte als erstes mit den Pflanzungen im Waldgarten am Naturfreundehaus in Veldrom und mit der Anlage eines Naschgartens aus Beerensträuchern am Spielplatz in Extertal-Kükenbruch begonnen werden. Es folgten weitere Aktionen in den Herbstferien mit verschiedenen Offenen Ganztagsschulen z.B. in Nieheim und Heimatvereinen wie an der Altenau zwischen Henglarn und Etteln. Im November fiel der Startschuss für die besondere Kooperation mit dem Landesverband Lippe, der über einige Waldrandlagen verfügt, die durch Stürme und Borkenkäferkalamitäten stark gelitten haben. Zusammen mit dem Naturpark werden hier im Rahmen des Projekts „Wandern für die Hecke“ insektenfreundliche Gehölze und Sträucher nachgesetzt, die die Waldränder aus forstlicher und ökologischer Sicht aufwerten. Aufgrund der schönen Blüten entsteht hier nicht nur für viele Tiere ein neuer Lebensraum zum Wohlfühlen beim Wandern.


Ausblick der Projekte in 2025

-Landeswettbewerb 2027-

Mit seinem Beitrag „Von Mikroabenteuer bis Zukunftsmusik – in den Weiten des Naturparks gemeinsam unterwegs“ hat der Naturpark sich für den Landeswettbewerb Naturpark.2027. NRW des Umweltministeriums beworben. Die Entscheidung über das Projektvorhaben mit einer Laufzeit bis Ende 2027 fällt im neuen Jahr. Bis dahin ist die Installation von mindestens vier Trekking-Plattformen unweit der Fernwanderwege geplant. Weiterhin soll an der Ausweitung des Naturpark-Netzwerkes gearbeitet werden. Hierzu dient auch das große Jubiläums-Festwochenende mit allen Partnern, Aktionen und einem Regionalmarkt unterhalb des Hermann am 3. und 4. Mai zur Feier des 60jährigen Bestehens des Naturparks und des 20jährigen Bestehen der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof. Zukunftsmusik-Konzerten auf Kahlschlagflächen sollen verstetigt und die outdoor Angebote des Naturparks gestärkt werden.

 

-Last EFRE Call-

Der Naturpark wird sich bis Ende Januar für eine EU-Förderung im Rahmen des EFRE-Vorhabens „Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten“ bewerben. Der Beitrag sieht die Schaffung von outdoor Escape Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen vor. Hierbei geht es um die Bereitstellung von online buchbaren Escape-Spielen, die allerdings in der freien Natur als Familie oder Gruppe zu absolvieren sind. Eine zum jeweiligen Ort passende umrahmende Geschichte wird in eine größere Schatzsuche verpackt. Ein Rucksack mit speziellen Materialien wie Schlössern, Schablonen, Hinweisen, Codes etc. wird von Naturpark-Partnern herausgegeben und betreut. Wo diese nicht vorhanden sind, wird die Schatzsuche rein digital ohne händische Hinweise und Materialien vorbereitet. Es sind insgesamt 10 outdoor Escapes über das gesamte Naturpark-Gebiet verteilt geplant.


Ausblick der Projekte in 2025

-nekO-

Im November erreichte die Gemeinde Kalletal sowie ihre Projektpartner, darunter der Naturpark eine erfreuliche Nachricht aus Berlin. Ein Bescheid über 500.000 EUR vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) garantiert die Umsetzung des Projektes nekO ( „Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL“). Beispielgebend für andere Kommunen sollen auf nicht mehr benötigten Wirtschaftswegen durch die Anlage von Hecken, Säumen und Mulden der Starkregenschutz verbessert und Biodiversität gefördert werden. Der Naturpark unterstützt das Projekt mit der Planung und dem Aufbau eines Heckenerlebnisweges und möchte dabei Expert*innen vor Ort sowie Schul- und Kindergartenkindern mit einbeziehen. Es sollen Lern- und Erlebniselemente entlang des Weges entstehen, die die Lust am Entdecken in der Natur fördern und die den ganz besonderen Lebensraum Hecke vorstellen. Geplant sind außerdem Workshops und Aktionen zu verschiedenen Themen rund um das Projekt, u. a. auch gemeinsame Pflanzaktionen.

 

Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge | Grotenburg 52 | 32760 Detmold | www.naturpark-teutoburgerwald.de